ENGLISH TEXT BELOW: PRESENT YOURSELF BETTER IN TEXTS – WRITING SKILLS FOR ARTISTS (PART 7)
7 Einladung zu einer Ausstellung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu deiner Ausstellung einzuladen. Wenn du Zeit hast, solltest du sie alle nutzen.
Einladungskarte oder Einladungsflyer
Wenn du dich ein wenig mit den Layout- und Designmöglichkeiten in einem oder mehreren Programmen am PC oder Mac auskennst, kannst du deinen Flyer selbst erstellen. Du kannst auch schauen, ob du in den zahlreichen Designvorlagen der jeweiligen Programme etwas Passendes findest und dann entsprechende Anpassungen vornehmen. Zusätzlich gibt es Online-Dienstleister, die genau darauf spezialisiert sind, dir ein leicht verständliches Layout-Programm mit vielen Designvorlagen anzubieten. Etwas komplizierter wird es dann, wenn du vorhast, deinen Flyer drucken zu lassen und der Druckdienstanbieter ganz bestimmte Vorgaben zum Einreichen deines Dokumentes macht. Aber die meisten Druckdienstleister sind darauf eingestellt, dass nicht jeder mit entsprechenden Kenntnissen glänzen kann und bieten ihrerseits einfache Layout-Programme an, in denen du online deinen Flyer erstellen kannst. Lass dich nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Dann probiere einen anderen Anbieter aus, mit dessen Programm du besser zurechtkommst.
Achte im Allgemeinen auf Übersichtlichkeit und gute Lesbarkeit. Die Kreativität in der Werbebranche folgt anderen Gesetzen als die Kreativität in der Kunst. Oft ist weniger mehr, was die Auswahl der Bilder sowie die Länge und die Formatierung des Textes betrifft. Auch Farben sollten (abgesehen von evtl. Bildern) spärlich und nicht zu grell verwendet werden. Das I-Tüpfelchen der Professionalität kannst du allem aufsetzen, in dem du dich für bis zu drei Farben und zwei Schriftarten entscheidest, die du zu deinen Markenfarben bzw. Markenschriftarten erklärst und immer wieder verwendest. Womöglich entwirfst du sogar noch ein eigenes Logo mit genau diesen Farben.
Wenn du wenig Ahnung von diesen Dingen hast, dann greife auf die bereits erwähnten Designvorlagen zurück und nutze die Ideen anderer kreativer Köpfe, die sich besser damit auskennen. Je mehr du dich und deine Marke weitere weiterentwicklen willst, umso deutlicher kann sich hier auch eine finanzielle Investitition sehr lohnen.
Einladung per Email in Zeiten der DSGVO
Mit dem Monat Mai 2018 ist eine neue Ära für Einladungen per Email angebrochen: Die neue Datenschutzgrundverordnung der EU schreibt vor, dass du nicht einfach wahllos Einladungen an alle möglichen Kontakte schicken kannst, wenn du nicht vorher ein schriftliches Einverständnis der Empfänger*innen bekommen hast. Sicherlich musst du deine Freunde und Familienmitglieder nicht um Erlaubnis fragen. Aber wenn du im Laufe der Jahre eine Mailingliste mit mehreren hundert Namen erstellt hast und deine Kunst auf den Ausstellungen auch zum Verkauf angeboten wird, dann handelst du als selbständige*r Unternehmer*in und dafür gibt es Regeln. Eine weitere Beratung zu diesem Thema biete ich an dieser Stelle nicht an. Ich kann dir nur dringend empfehlen, dich schlau zu machen, was genau du in deinem persönlichen Fall berücksichtigen musst.
Einladungen als Emailanhang
Ich möchte aber auch hier ein paar allgemeine Tipps geben, wie eine Einladung per Email gestaltet werden sollte. Viele Künstler*innen erstellen eine schicke Einladung im Flyerformat (siehe oben), speichern diese dann als PDF-Dokument (oder ggf. auch als JPG) ab und verschicken Sie als Emailanhang. So weit so gut. Doch leider sind die dazugehörigen Emails oft sehr “unschick”, sehr unpersönlich und wenig einladend gestaltet. Im schlimmsten Fall enthalten sie gar keinen Text, sondern eben nur den Anhang. Solche Emails wirken daher auf den ersten Blick wie eine graue Maus in der täglichen Emailflut, niemand ahnt, welch schicker Flyer sich im Anhang befindet und die Chance, dass jemand den Anhang herunterlädt, sinkt rapide ab. Denn: Die Leute wollen erstens wissen, warum sie die Zeit zum für den Download investieren sollen. Und vor allem wollen sie auch wissen, dass es sich um keinen Spam handelt und sie sich womöglich mit einem Klick den gerade kursierenden Virus einfangen. Daher: Mach dir die Mühe und schreibe die wesentlichen Informationen zu deiner Ausstellung bereits in den Emailtext. (Es schadet wirklich nicht, wenn sich im angehängten Flyer einige Daten wiederholen.) Und verweise ausdrücklich auf den Anhang und erkläre, warum es sich lohnt, diesen zu öffnen.
Veranstaltung in sozialen Medien erstellen
Wenn du z.B. auf Facebook oder XING bist, kannst du dort in wenigen Schritten eine Veranstaltung erstellen und deine Kontakte dazu einladen. Das hat auch den Vorteil, dass deine Kontakte zu gegebener Zeit automatisch an die Veranstaltung erinnert werden.
Presseeinladung
Wenn du deine Informationen an die Presse schickst, solltest du im Hinterkopf haben, dass du hier gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kannst, wenn du dein Schreiben geschickt formulierst: Du bittest die Presse, deine Informationen zu veröffentlichen, UND du lädst die Presse zu deiner Veranstaltung ein!
Für das Presseschreiben kannst du viele der Tipps, die ich dir in >> Teil 6 dieser Serie zum Thema Bewerbungsanschreiben gegeben habe, ebenfalls anwenden. Ich werde sie an dieser Stelle daher nicht noch einmal wiederholen. Zusätzlich beachten solltest du, dass du für die Presse die wichtigen W-Fragen am besten direkt im ersten Absatz unterbringst! (vgl. Cory Huff. How To Sell Your Art Online. Harper Collins Publishers, 2016)
Wenn du auf einen längeren Artikel in der Zeitung spekulierst, dann füge ruhig auch weitere Informationen über dich (Vita etc.) im Anhang hinzu.
+++++
Dies sind die Inhalte der kompletten Serie:
- Einleitung (24.01.2018)
- Wie Schreibstrategien helfen können (7.02.2018)
- La Dolce Vita (21.02.2018)
- Künstlerische Biografie (21.03.2018)
- Künstlerisches Statement (11.04.2018)
- Bewerbungsanschreiben (3.05.2018)
- heute 🙂
- Exkurs: Fotos einreichen
- Texte für die Ausstellung
- Weitere allgemeine Empfehlungen
+++++
>> Hier geht’s zum vorherigen Teil der Serie. >> Hier geht’s zu TEIL 1 der Serie
>> FORTSETZUNG FOLGT
>> Zum Liken, Teilen, Kommentieren bitte ganz nach unten scrollen.
PRESENT YOURSELF BETTER IN TEXTS – WRITING SKILLS FOR ARTISTS (PART 7)
7 Invitation to an ART Exhibition
You have got plenty of options to invite to your art exhibition. If you have got the time, you should use them all.
Invitation Card or Flyer
If you have got some minimum layout & design skills already as well as some editing software on your Mac or PC, you may just want to design your flyer yourself. Sometimes it’s easier to just use and adjust one of the many templates that softwares usually offer. There is also a wide variety of online services you can test & try. If your goal is an anlogue print flyer, it can be a bit trickier as every service has their own technical specifications, and it’s not alwasy easy to understand them. It becomes easier when you use their templates instead of your own desgin. But no matter what you aim to achieve, just don’t be discouraged when it doesn’t work right away. If it’s to difficult the first time, look for another provider that has an easier software next time.
In general, pay attention to clarity and readability. Creativity in advertising is not the same as creativity in art. Usually, when it comes to advertising, less is more with regard to number of images, and length & fonts of text parts as well as choice of colors. You can put the icing on the cake by creating your own brand identity and restricting yourself to the same three colors & two different fonts from now on. You can also design your own logo accordingly.
If your technical skills don’t reach very far, why don’t you invest a little money and have other creative brains do the work for you. The more professional you become, this is well worth the money.
E-Mail Invitations in Times of GDPR
As of May 2018, a new era has begun with regard to invitations mailed to recipients in the EU: the new General Data Protections Law prohibits you to send e-mails to persons that have not given you written permission in advance. Of course, this does not apply to regular emails to friends & family, or any inquiries to whomever. It does apply, though, when you work as a freelance artist and offer your art for sale. I don’t offer any further legal advice here. I can only recommend that you consult a legal advisor to help you understand what you have to consider when doing business in Europe or with European customers.
Invitations as E-Mail Attachments
I can offer some general advise here, though, of what to keep in mind when sending your invitations via e-mail. Many artists design a really stylish flyer (see above), then save it as a PDF file (or maybe a JPG) and attach it to an e-mail. So far so good. However, the accompanying e-mail is often much less stylish, but instead very impersonal and not really welcoming. Sometimes there is even no extra text at all! So they often pass unnoticed among the daily flood of information we all receive. Nobody even assumes there’s such a stylish flyer attached, and is is often not downloaded at all. People want to know: why should I take the time to download this? Even more important: is this just another spam? People don’t just click on something and take the chance of catching a virus. For this reason, you should invest the extra time to write an extra text: list the most important details of your art exhibition already. (It really doesn’t hurt when people find the same information again after downloading your stylish flyer.) Explicitly, refer to the attachement and let people know why it’s worth opening it.
Advertising Your Event in Social Media
It is very easy to advertise your event on Facebook or XING or other social media platforms. The event function also helps you to remind people several times of the event in their calender.
Press Invitation
Keep in mind that you can catch two birds with one stone when sending invitations to the press: ask them kindly to publish your event AND invite them to come to the opening reception!
Many of the tips I offered >> in part 6 of this series on cover letters you can use here again. So I am not going to repeat them all. Just remember the additional advice that the most important wh-questions should be answered in the first paragraph already! (cf. Cory Huff. How To Sell Your Art Online. Harper Collins Publishers, 2016)
When there’s any chance you might be featured in the local newspaper, you should attach more relevant information about yourself (e.g. your bio).
+++++
This is the complete agenda of the series:
- Introduction (24 Jan 2018)
- How Writing Strategies Can Help (7 Feb 2018)
- La Dolce Vita (21 Feb 2018)
- Artist Biography (21 Mar 2018)
- Artist Statement (11 Apr 2018)
- Cover Letter (3 May 2018)
- today 🙂
- On A Side Note: Submitting Photos of Your Art
- Texts for the Exhibition
- Further General Advice
+++++
>> Here you read can the previous part of the series. >> Here you can find PART 1.
>> TO BE CONTINUED
>> Please like, comment, share.
>> Please like, comment, share.
Super Tipps. Bin erst gestern auf die Seite aufmerksam geworden und bin begeistert von den hilfreichen Hinweisen. Seite habe ich gleich gebookmarkt! Moderne Kunst und abstrakte Bilder mag ich sehr.
Danke, Rosalie, für dein positives Feedback 🙂