83 | EU-Datenschutz-Grundverordnung

ENGLISH TEXT BELOW: GENERAL DATA PROTECTION REGULATION

Ich kann mir ein schöneres Thema vorstellen, um darüber in meinem Kunstblog zu schreiben. Aber es nützt ja nix – auch ich komme nicht darum herum: die (Wikipedia >) EU-DSGVO oder GDPR – General Data Protection Regulation – auf Englisch. Oder ausführlich: die EU-Datenschutzgrundverordnung, die am 25. Mai 2018 europaweit in Kraft tritt. Wer es noch nicht mitbekommen hat: Jede*r die/der personenbezogene Daten verarbeitet, ist betroffen. Dass das in erster Linie für Unternehmen gilt, ist klar. Aber das gilt auch sonst für fast alle Webseiten- oder Blog-Betreiber*innen, sofern sie ein Kontaktformular und/oder eine Kommentarfunktion und/oder natürlich einen Shop integriert haben oder einfach nur Emailverkehr anbieten.

Es ist mir ein bisschen ein Rätsel, warum die DSGVO erst Anfang dieses Jahres in den Medien auftauchte, obwohl sie ja schon seit dem 24. Mai 2016 beschlossene Sache ist. Plötzlich bricht überall um mich herum Panik aus, Computer-Zeitschriften greifen das Thema auf, XING-Treffen mit Rechtsanwälten finden statt, Facebook-Gruppen zum Thema Datenschutz schießen wie Pilze aus dem Boden. Und da ich mich schon immer leicht von Panik habe anstecken lassen – ich kann’s einfach nicht ändern… – bin ich auch dieses Mal mittenmang dabei! Immerhin betreibe ich zwei Webseiten und zwei Blogs. Neben diesem SommerKunstBlog gibt es da noch meine Webseite für das Atelier SommerKunst, die Webseite für die Brücker Kunsttage und auch einen separaten Blog für die Brücker Kunsttage, wo wir immer eine*n Künstler*in des Monats vorstellen. Das sind vier Angriffsflächen, für die ich zur Rechenschaft gezogen werden kann. Und das sind genau vier Angriffsflächen zu viel für meinen Geschmack. Ich muss also ran!

Nach der anfänglichen Panik folgt bei mir dann der Aktionsplan. Ich hatte mir dazu zwei Wochen ausgeguckt, in denen ich einfach mal nicht ins Atelier gehen und stattdessen non-stop meinen Datenschutzplan erarbeiten wollte. Tja, was soll ich sagen…. Das hat nicht geklappt! Zwei Wochen sind einfach zu wenig für dieses sehr komplexe Thema. Ich dachte dann, ich spinxe mal ein bisschen bei den Künstler- oder Blog-Kolleg*innen auf deren Webseite und schaue, was ich mir da zum Thema Datenschutz schon mal abgucken kann. Fehlanzeige! Die meisten Webseiten, die ich anschaute, haben noch nichts von der DSGVO umgesetzt! Und meist, wenn ich jemand anders drauf ansprach, hatten die Kolleg*innen noch nicht einmal davon gehört…

Ich hatte mir das alles anders vorgestellt. Eigentlich wollte ich heute eine schöne Liste veröffentlichen, die euch etwas an die Hand gibt, wie ihr die DSGVO auf euren Webseiten umsetzen könnt. Als ich merkte, dass das nicht klappt, wollte ich wenigstens eine schöne Liste mit wertvollen Links zu anderen Webseiten machen, die das Thema umsetzungsfreundlich bearbeitet haben. Das klappt aber auch nicht, denn es gibt wirklich 100.000 Webseiten, Anleitungen, Expert*innen etc. etc. Ich kann das erstens gar nicht beurteilen, wer da nun am besten ist (meistens finde ich auf vielen verschiedenen Webseiten jeweils hier und da eine nützliche Info). Zweitens – ganz ehrlich – habe ich noch immer weitaus genug mit mir selbst zu tun, um das für euch alles schön aufzubereiten.

ABER: Einen Tipp habe ich trotzdem für euch! Der deutsche Blog Blogmojo.de bringt durchaus (nicht nur) sehr wertvolle Informationen zum Thema DSGVO. Und >>diese Checkliste dort ist ein sehr guter Start!

Jedenfalls wird es bei mir umfassende Änderungen geben: Dieser SommerKunstBlog wird zum Beispiel hierher umziehen. Wenn ihr das hier lest, dann seid ihr hier schon an der richtigen Stelle! Der SommerKunstBlog zieht hierher um! Ihr müsst euch für ein Email-Abo aber neu registrieren! (Der Blog für die Brücker Kunsttage ist ebenfalls bereits umgezogen bzw. wurde in die Webseitze integriert.) Denn als ich anfing zu bloggen, wusste ich z.B. noch gar nicht, dass es einen Unterschied zwischen dem freien Content Management System wordpress.org gibt und dem US-basierten kommerziellen Anbieter wordpress.com, der es mit dem Datenschutz nicht so genau nimmt (jedenfalls nicht ausreichend für das neue Gesetz oder zumindest viel zu undurchsichtig für mich). Ich hatte einfach nur gehört, dass man mit WordPress gut bloggen kann und bin dann blöderweise bei wordpress.com inklusive bezahltem Hosting gelandet.

Nun wisst ihr, womit ich mich derzeit so herumschlage…. Ich halte euch auf dem Laufenden! Und ich hoffe natürlich, dass ihr alle mit mir umzieht!

>> Zum Liken, Teilen, Kommentieren bitte ganz nach unten scrollen.


EU-GENERAL DATA PROTECTION REGULATION

I can really think of nicer topics for my art blog. But it’s not use your not knowing I have to deal with it too: the (Wikipedia >) GDPR (or EU-DSGVO in German), the EU General Data Protection Regulation, which will become effetive in all countries of the EU on 25 May 2018. In case you haven’t heard about it yet: everyone processing personal data of EU citizens must comply with it. First of all, this affects all kinds of businesses, of course. But it actually affects everyone operating a website or blog as soon as their is a contact form, a commentary field, or a shop implemented, or even only an offer to send an email.

I really wonder why the GDPR only at the beginning of this year popped up in the press everywhere. The law was already passed on 24 May two years ago. Suddenly, everyone around me is panicking, computer magazines have recently started publishing articles about it, there are XING events where lawyers are invited, Facebook groups dealing with privacy policies are springing up like mushrooms. As I am not really resistant to panicking waves – I just can’t help it… – , I was infected by this one too, of course! After all, I operate two websites and two blogs. Apart from this SommerKunstBlog, there’s my artists’s website, a website for the Brücker Kunsttage (a local art event that I manage), and a separate blog for the Brücker Kunsttage, where we regularly introduce the artist of the month. So that’s four websites I am completely liable for, and that’s exactly four potential legal targets – too many for my humble self. So time to put up my sleeves and get started!

After the first round of panic, I usually set up an action plan. So I chose two weeks in my calendar and was determined to not make any art but only work on my privacy policy non-stop. Well, what can I say… It didn’t work! Two weeks are just not enough for the complexity of the topic. Then I thought I might just have a lok at how other fellow artists or bloggers do it and maybe copy some of the procedures. In most cases, this was of no use as almost noone I personally knew had implemented GDPR on their webspace. And in most cases, when I asked them about it, they hadn’t even heard about it…

I had had a completely wrong expectation when I started working on my privacy policy. And I was even planning to put together a nice list for those of you who could still need some help with it all. When I knew that this was never going to happen, I planned to at least make a list with several links that I can recommend and where you can get all the help you need. This didn’t work either as there are hundreds of thousands websites, manuals, experts etc. etc. out there. And who am I to evaluate what is good and what is not. I found that in most cases, I come across some useful piece of information on one website and then I google around for a while before I find another useful piece of information on another website. Plus, to be honest, I am still spending plenty of time on my on own websites before I can even think of helping others.

In any case, there will be comprehensive changes: this SommerKunstBlog, for example, will be moving to another hosting company. Actually, when you are reading this here, you are already in the right place! This is where this blog is moving! But for subscriptions, you have to register again! (The Brücker Kunsttage blog has already moved, too, and was integrated into the regular website.) When I started my blog two years ago, I was so naive I didn’t even know there was a difference between the open source content management system wordpress.org and the US based provider wordpress.com, which does not care too much about European privacy policies (or at least I don’t know and find it very hard to find out). Back then, I had just heard that “Wordpress is good”, and so, unknowingly, registered for a billed plan on wordpress.com.

So now you know what I am currently dealing with…. I will keep you posted! And of course I hope that you will all be moving with me!

>> Please like, comment, share.

image_pdfPDFimage_printDrucken / Print

4 Kommentare

    1. Thanks, Yvette, and sorry for answering so late! I’sm still struggling with all the little details…. Thanks for your further support! 🙂

  1. Hallo Seona,
    ich schlage mich auch mit der Datenschutzverordnung rum und soweit ich es verstanden habe ist jeder davon betroffen, der eine Website betreibt, denn jede Website erhebt automatisch Daten, je nach dem wie eingestellt wurde auch analytische Daten. Welche genauen Daten erhoben werden ( und das ist für einen Laien wie mich, der mit einem Baukastensytem von Jimdo arbeitet, nicht einfach) muss dem Besucher mitgeteilt werden und, jetzt kommt der Hammer, wenn er dem nicht zustimmt, muss Du ihm trotzdem dem Besuch gewähren und ihm zusichern seine Daten sofort nach verlassen zu löschen – ein unmögliches Handling. Eigentlich hätte unsere Regierung noch passende Zusatgesetze entwickeln müssen ( extra von der EU vorgesehen und von den meisten anderen EU-Ländern auch gemacht), dass wollten sie aber nicht, sondern Präzedenzfälle schaffen die vor Gericht entschieden werden soll. Tolle Regierung ! Ich habe Jimdo um Hilfe gebeten, aber wenn die mir nicht helfen können, werde ich erst einmal meine Website still legen und abwarten ob an der Panikmache Abmahnwelle was dran ist. Es gibt übrigens Programme/Apps womit man feststellen kann, was für Daten beim Besuch einer Website erhoben werden bzw. von wem. Ich verwendy Ghostery.

    1. Liebe Brigitte, entschuldige bitte, dass ich so spät antworte! Ich bin selbst noch dabei meinen neuen Blog kennen zu lernen und habe deinen Kommentar erst jetzt gefunden…. Bitte lege deine Webseite nicht einfach still! Ruf mich gerne mal zu dem Thema an 🙂

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert