ENGLISH TEXT BELOW: SOUL CODE TO DADA LAND…
Als Handlungsreisende in Sachen Sprache & Kunst ist die 1967 geborene Sabine Küster aka MusenTritt unterwegs. Performative Sichtung ist Ausgangspunkt, Prozess wie Ziel ihrer künstlerischen Arbeit, die aus Raum- und Objektinstallationen, Performances und Publikationen besteht. Ihre Themenschwerpunkte findet sie im Spannungsfeld von Raum, Sprache, Biografie und Körper.
Mit diesem – aus meiner letzten Ausstellung zitierten – Mini Artist Statement stolpere ich per Selbstdarstellung in diesen Gastbeitrag und lege zugleich auch schon alle Karten auf den Tisch: ich kann und will mich nicht entscheiden zwischen Wort & Bild, Essay & Installation, Poem & Performance. Meine Kunst ist genährt von Sprache – meine Sprache ist verliebt ins künstlerische Spiel, in die Erweiterung der Dimensionen und Ausdrucksformen.

Die Auseinandersetzung mit einem Wort – derzeit gerade das Wort Seele – führt mich in immer absurdere Gedankenschleifen, die dann wiederum münden in die Idee für eine Objektreihe, aus der sich dann eine Intervention ergibt, die dazu einlädt Kunstanteilseigner*in zu werden. Experimentelle Schreiblabore – im Stile der Dadaist*innen – bringen mir das Material für neue Sprachexperimente, die wiederum in den Bau einer Installation oder in den Textfluss für eine Performance führen. Ich lege meine Biografie in Wort-Schubladen ab und baue aus ihnen das Bühnenbild für einen theatralischen Monolog. In meinen Kunstprojekten und Aktionen werden Worte liebkost, zerfleischt, erhöht, geschreddert, angebetet, transformiert, neu geboren…

Die Sprache gehört zu unseren ersten Begegnungen mit der hiesigen Welt – bereits lange vor unserer Geburt. Worte beeinflussen uns tagtäglich, bestimmen unser Denken, unser Handeln, unsere Wahrnehmung und unsere Erinnerung. Die Diskussionen über die Verbindung von Sprache und Denken beschäftigt ganze Wissenschaftszweige in Linguistik, Philosophie, Kulturgeschichte, Hirnforschung, denn sie rührt an grundlegende Fragen nach dem Wesen des Menschen und seiner Wahrnehmung.
Sprache berührt, verletzt, tröstet, klärt, fordert, bestimmt…Worte haben ihre eigene Zeit, ihren eigenen Raum. Am Anfang war das Wort…Das Wort über Jahrhunderte hinweg die Domäne der Männer. Die Literatur eine eigene Kunstgattung. Sprache ist eine Definitionsmacht. Sprache ist Seele/Geist/Körper. Sprache ist alles.

Der Kunst – mit all ihren Ausdrucksformen, ihrer Vielfalt und Wirkung – begegnen wir in unserem Leben (zumindest bewusst) meist erst später. Kunst ist Ausdruck, Kunst ist Spiel, Kunst scheint grenzenlos…auch hier die Möglichkeit zu definieren und zu gestalten… immer wieder aufs Neue. Kunst ist Seele/Körper/Geist. Kunst ist alles.
Mit viel Vergnügen und großer Neugierde nehme ich Künstler*innen in den Blick, die wie ich Freude am Sprach-Spiel haben, Trennlinien aufheben, sich eindeutigen Einordnungen durch Formatwechsel entziehen- die Worte verbildlichen, Texte installieren, Gedankengänge verfilmen. Es sind die Arbeiten von Jenny Holzer, Ruth Wolf-Rehfeldt, Chantal Akermann, Rebekka Horn, Hendri van der Putten, aber auch die der Autorinnen Susan Sontag, Connie Palmen und Friederike Mayröcker, die mich immer wieder begeistern, aufrütteln und mir Impulse und Wegzehrung geben für die nächsten Hürden auf meinen künstlerischen Forschungspfaden.

Ich bin überzeugt davon: im Miteinander können Sprache und Kunst ihre ganz eigene Dynamik und eine unendliche Sogkraft entwickeln, mit derer Hilfe wir unsere Wirklichkeit (er)schaffen, unsere Welt neugestalten.
Gedanklich noch ein klein wenig darüber hinaus geht im Übrigen die japanische Philosophie des Kotodama, welche jedem Wort eine Seele zuschreibt, die über die des benannten Gegenstandes hinaus ein eigenständiges Leben führt. Die Welt in der Welt in der Welt…unendliches Schöpfungsvermögen!
Die Messlatte liegt also hoch – wie und warum sollte ich mich da entscheiden?!
Erfahre mehr über >> Sabine Küster auf ihrer Webseite.
(Foto links von Carla Pohl)
Anmerkung: Dieser Blog-Beitrag ist Teil eines Gemeinschaftsprojektes mit Bloggerin Sabine Küster. Zeitgleich mit diesem Artikel erscheint heute ein Gastbeitrag von mir in >> Sabines Blog MusenTritt.
>> Zum Liken, Teilen, Kommentieren bitte ganz nach unten scrollen.
SABINE KÜSTER – SOUL CODE TO DADA LAND…
Ambassador Sabine Küster aka MusenTritt was born in 1967 and is focusing on language & art today. Performative sighting is starting point, process, and aim of her artistic work, which comprises room and object installations, performances, and publications. She finds her focal topics between the poles of space, language, biography, and body.
With this mini artist statement – quoted from my last exhibition – I am presenting myself and stumbling into this guest article. At the same time, I am already putting all cards on the table: I cannot and don’t want to choose between word & image, essay & installation, poem & performance. My art is nurtured by language – my language is in love with artistic play, with extending dimensions as well as forms of expression.

The analysis of a word – currently the word soul – leads me into more and more absurd thought experiments, which will then deliver ideas for an object series. This series results in an intervention offering an invitation to become an art shareholder. In experimental writing laboratories – in the Dadaists’ style – I come up with new linguistic experiments, which end up in the construction of an art installation or in text flow for a performance. I file my biography in word-compartments and use them for the stage design of a theatrical monologue. In my art projects, words are caressed, savaged, raised, shredded, adored, transformed, born again…

Language is part of our first encounters in this world – a long time before we are born already. On a daily basis, we are influenced by words, words determine our way of thinking, acting, perception, and our memory. The discussion on the relationship of language and thought keeps entire science sectors busy such as linguistics, philosophy, cultural history, brain research. The reason is that this discussion raises very basic questions about the nature of human beings and their senses.
Language touches, hurts, comforts, clarifies, determines… Words have their own time and their own space. In the beginning was the word… The word has been men’s domain for centuries. Literature is an art genre. Language has the power to make definitions. Language is soul/spirit/body. Language is everything.

Only later in our lifes, we (at least consciously) encounter art – with all its forms of expression, its diversity, and its impact. Art is expression, art is play, art seems to be infinite… there is the possibility to define and to shape… again and again. Art is soul/spirit/body. Art is everything.
With much pleasure and great curiositiy, I look at artists who like playing with words just as I do, who overcome lines of division, who evade clear allocations by changing formats – who visualize words, who turn texts into installations, who picturize lines of thought in a movie. I feel always fascinated and stunned by works by Jenny Holzer, Ruth Wolf-Rehfeldt, Chantal Akermann, Rebekka Horn, Hendri van der Putten, but also by German writers like Susan Sontag, Connie Palmen, and Friederike Mayröcker. They all inspire me, provide me with strength to overcome the obstacles I face on my artistic discovery path.

I am deeply convinced: when language and art join forces, they generate their own dynamics and endlessly captivating effect, which help us to create our reality, to recreate our world.
Japanese philosophy of Kotodama even takes it a little step further and attributes a soul to each word. This sould is said to have its own life beyond the designated object. The world in the world in the world… endless possibilities of creation!
So the bar is set high – how and why should I make a decision?!
Find out more about >> Sabine Küster on her website.
photo left by Carla Pohl
translation: Seona Sommer (It’s not easy to translate a word artist’s text – I tried my best!)
Editor’s note: this blog article is part of a partner project with blogger Sabine Küster. A guest article by me (only in German) is also being published today in >> Sabine’s Blog MusenTritt.
>> Please like, comment, share.