34 |Serie: Ausstellungsmöglichkeiten (2)

ENGLISH TEXT BELOW: SERIES – EXHIBITION SPACES (2)

Diese Themen werden in meiner Artikel-Serie vorgestellt:

  1. Ausstellen in Arztpraxen, Cafés, Banken, Bürogebäuden, Rathäusern etc.
  2. Heute: Ausstellen bei lokalen Kunstmeilen, Stadtteilevents
  3. Ausstellen bei professionell kuratierten Ausstellungen und auf lokalen Kunstmessen
  4. Ausstellen in Künstler-Clubs, Produzentengalerien, Künstlervereinigungen
  5. Online ausstellen
  6. Eine eigene Seite in einer Kunst-Zeitschrift oder einem Bildband
  7. Über den Tellerrand
mini-Serie 2 - 04
Gemeinschaftsausstellung zur Vernissage der 12. KalkKunst 2016

2 Ausstellen bei lokalen Kunstmeilen, Stadtteilevents

Auch hier gibt es solche und solche, die sich in ihrer Art, in der Professionalität und auch den Teilnahmekosten immens unterscheiden können. TIPP: Grundsätzlich aber sind sie eine gute Möglichkeit, sich als Künstler_in lokal bekannt zu machen. Kunstmeilen bauen auf einer Zusammenarbeit mit den lokalen Geschäften oder anderen Einrichtungen eines Stadtteils auf, die ihre Schaufenster bzw. Räumlichkeiten für vielleicht zwei oder drei Wochen als Ausstellungsplätze zur Verfügung stellen. Angestrebt wird dabei ein Win-Win-Effekt auf beiden Seiten durch die erhöhte Besucher_innenzahl in dieser Zeit, die nicht nur den Künstler_innen neue Kundinnen und Kunden bringt. Das Event, an dem sich je nach Kapazität möglicherweise zwischen 20 und bis zu 100 Künstler_innen beteiligen können, zieht in dieser Zeit meist viele Besucher_innen an. Die Nachteile liegen manchmal darin, dass die Geschäfte (oder ggf. auch Altersheime, Bürogebäude etc.) in erster Linie eben Geschäfte und keine Galerien sind. Auch unterscheiden sie sich alle sehr voneinander in Größe und auch Mitwirkungsmöglichkeiten der Geschäftsleute. Während einige voller Begeisterung mithelfen, das Schaufenster möglichst attraktiv zu gestalten, haben andere einfach nicht die Mittel hinsichtlich Platz, Zeit und u.U. auch Geld dazu. Möglicherweise gibt es nur wenig Platz im Schaufenster neben oder zwischen den anderen Produkten, Hängemöglichkeiten sind nicht immer vorhanden, ganz zu schweigen von der Erlaubnis, einen eigenen Nagel in die Wand zu schlagen. Mit anderen Worten: Man muss sich arrangieren. In den meisten Fällen klappt das aber sehr gut und auch kleine Geschäfte freuen sich darüber, dabei sein zu können, denn sie profitieren letztendlich davon genauso wie die Künstler_innen. Solche Events bekommen meist viel Aufmerksamkeit und werden auch von der Presse positiv bedacht. DABEISEIN lautet also das Motto in erster Linie. Wenn es dazu noch eine große Vernissage oder andere Zusatzveranstaltungen gibt, eine Online-Vorstellung aller Künstler_innen oder sogar einen Katalog, umso besser! Und wenn das Event jährlich wiederkehrend stattfindet, es also allmählich bekannter wird, sieht eine Teilnahme auch gut in der eigenen Vita aus. TIPP: Darüberhinaus kann man hier meist wertvolle neue Kontakte zu anderen teilnehmenden Künstler_innen knüpfen. Wie verkaufsträchtig solche Veranstaltungen sind, ist meist individuell sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab. Aber wie oben beschrieben, steht vielfach einfach das lokale Netzwerken im Vordergrund. Der Erfolg einer – wenn möglich wiederholten – Teilnahme lässt sich somit oft erst auf lange Sicht bewerten. In jedem Fall werten solche Veranstaltungen einen Stadtteil enorm auf und sind meist allseits beliebt.

Zwei Beispiele aus Köln:

Serie 2 -01
Mechtild Horatz stellte bei den 3. Brücker Kunsttagen 2016 in einem Bekleidungsgeschäft aus
Serie 2 - 02
Bibi Fischer ist Künstlerin und stellte schon drei mal im eigenen Brücker Blumengeschäft aus

Brücker Kunsttage

Im rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Brück veranstalte ich selbst jetzt schon im vierten Jahr die Brücker Kunsttage. Zusammen mit dem Künstler und Brücker Geschäftsinhaber Udo Funk organisiere ich ein Ereignis, an dem – je nach Kapazität – bis zu 50 Künstler_innen teilnehmen und für drei Wochen an ihrem eigenen Ausstellungsplatz ihre Kunst zeigen können. Wir bieten außerdem ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einer großen Vernissage & Gemeinschaftsausstellung, ein paar Zusatzveranstaltungen wie Lesungen, Konzerte, Filmabende sowie Kunstspaziergänge an. Auch finden mehrmals im Jahr Treffen für die teilnehmenden Künstler_innen statt, bei denen man sich in lockerer Runde kennen lernen kann. Das alles ist ehrenamtlich organisiert, wird von lokalen Sponsoren unterstützt und ist daher mit insgesamt sehr geringen Kosten für alle Beteiligten verbunden. Wer mag, kann einfach mal auf >> unserer Webseite nachsehen, was wir alles leisten.

KalkKunst

Um einiges größer ist – ebenfalls rechtsrheinisch – die KalkKunst im oben bereits erwähnten Stadtveedel und gleichzeitig einigen anderen Stadtteilen im Umfeld, nämlich die laut Webseite mittlerweile drittgrößte Kunstausstellung Kölns. Dort kümmert sich die Stiftung KalkGestalten um die Organisation.

mini-Serie 2 - 03
Teinehmende Künstler_innen der 12. KalkKunst 2016

Während sich in Brück die Ausstellungsorte alle mehr oder weniger um den kleinen Ortskern gruppieren, erstrecken sie sich bei der KalkKunst über ein insgesamt sehr großes Areal. Nicht immer liegen zwei Ausstellungsorte in kurzer Laufdistanz nebeneinander. Die Teilnehmer_innenzahl geht an die 80 und die Vernissage findet im großen Saal des Polizeipräsidiums Köln statt, das mitten in Kalk steht. Zur Veranstaltung erscheint ein kleiner, aber feiner Hochglanzkatalog mit einer eigenen Seite für jede_n Künstler_in. Auch die Kunstspaziergänge, bei denen man meist die Künstler_innen persönlich kennen lernen kann, erfreuen sich großer Beliebtheit.

>> FORTSETZUNG FOLGT

>> Zum Liken, Teilen, Kommentieren bitte ganz nach unten scrollen.


 

SERIES – EXHIBITION SPACES (2)

This is the list of all topics in my series:

  1. Exhibiting in doctor’s offices, cafés, banks, office buildings, city halls, etc.
  2. Today: Exhibiting at smaller local art fairs, neighborhood events
  3. Exhibiting at professional local art fairs and other curated shows
  4. Exhibiting with artists’ clubs, artists’ societies, artist-run galleries
  5. Exhibiting online
  6. Your own page in an art magazine or an illustrated art book
  7. A look beyond borders
mini-Serie 2 - 04
Opening night of 12th KalkKunst 2016

2 Exhibiting at smaller local art fairs, neighborhood events

The high number of these kind of events doesn’t make it easy to choose from. They mainly differ in their degree of professionalism and participation fees. TIP: Above all, however, they can really help you to have a good start as an artist in your local community. Neighborhood events usually build on the cooperation with local businesses or institutions that offer their windows or premises as exhibition space for maybe two or three weeks. The objective of this concept is a win-win-effect on both sides due to a high number of visitors during this time and not only the artists gain new clients. Depending on the size and concept of the event, maybe 20-100 artists can participate. These events generally attract lots of visitors. You have to keep in mind, though, that the participating businesses (or offices or other insitutions) are no galleries, of course. They differ in size and not all business people have the possibilities to offer much support to the artist. Some of them may be really committed to help and make the show window look attractive, others may lack space, time, or even money to do that. There might just be little space for the artworks among other displayed products. Sometimes there’s no possibility to hang anything, and don’t even mention the permission to hammer down your own nail. In other words: you have to arrange yourself. In most cases, this works out very well, though, and especially owners of small businesses are happy to be part of the event as they benefit from participating just like the artists. The main advantage is the huge public attention that is usually raised by the advertising of the event and its coverage in the press. IT IS THE TAKING PART THAT COUNTS in the first place. Ideally there are also a big opening show where the public is invited, a website on which all participating artists are featured, and maybe even a nice looking catalog! In case of annual reiteration, the event’s recognition will rise and it will look even better in your bio. TIP: On top of that, participation is always really advantageous when it comes to meeting other artists and building up your personal network. In terms of sales, individual artists may achieve very different results and this depends on many factors. But as mentioned already, local networking might be much more crucial. So whether or not – maybe repeated – participation turns out to be successful for you, can often only be determined in the long run. In any case, events like these increase the attractiveness of a neighborhood and are generally very well-received.

Two examples from Cologne:

Serie 2 -01
Artist Mechtild Horatz participated in the 3rd Brücker Kunsttage 2016 in a clothing store
Serie 2 - 02
Artist Bibi Fischer has already exhibited three times at Brücker Kunsttage in her own flower shop.

Brücker Kunsttage

Artist & business man Udo Funk and I annually host an event in a neighborhood in Cologne with up to 50 participating artists. This year is going to be our 4th time already. For three weeks, each partipating business or institution supports one artist and makes room for paintings, photographies, or sculptures. The accompanying program includes a big opening show, concerts, movie nights, readings from books, and guided tours to all exhibitions spaces. We also offer some networking meetings for the artists throughout the year. We work on a completely voluntary basis and count on locals sponsors. So the participating fees for the artists are kept really low. Please feel free to check >> our German (only) website for more information.

KalkKunst

A lot bigger still is another event in Cologne called KalkKunst with up to 80 participants. It spreads over several neighborhoods and is, according to their website, the third biggest art event in Cologne. Cologne has more than a million residents by the way – which gives you a better understanding of the city’s size. The event is hosted by a foundation called Stiftung KalkGestalten.

mini-Serie 2 - 03
Participating artists of the 12th KalkKunst 2016

Whereas in Brück all exhibition spaces are more or less clustered around the center of the neighborhood, the KalkKunst covers a rather wide area. So you need to walk quite some distances to visit all the individual exhibitions. The event starts with a huge opening show at the police headquarters of Cologne, which are located in Kalk too. A small but fine glossy catalog features all artists on individual pages. Guided walks are offered as well and enjoy great popularity.

>> TO BE CONTINUED

>> Please like, comment, share.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert