32 | Vom Konkreten zum Narrativen

ENGLISH TEXT BELOW: FROM CONCRETE TO NARRATIVE BY GUEST WRITER VOLKER ROSSENBACH

schreibe-deinen-eigenen

Gastbeitrag von Volker Rossenbach:

Vom Konkreten zum Narrativen

Meine aktuellen Arbeiten, formal deutlich abgesetzt von früheren Arbeiten, haben ihre Wurzeln in meiner lebenslangen Auseinandersetzung mit Literatur und Kunstgeschichte. Sie stehen damit in einem dialektischen Verhältnis zu den frühen Werken: Sie sind Bruch und Fortführung zugleich. Schon bei den Lichtobjekten griff ich wiederholt Motive aus der Literatur auf, so bei der Arbeit „Der dritte Polizist in Begleitung der gelben Geburtswinde“, die Elemente von Flann O’Briens Roman „Der dritte Polizist“ aufnimmt. Dieses Objekt findet sich auf meiner alten Website, die auf der neuen Website integriert ist. So wie hier verwenden auch meine aktuellen Arbeiten häufig Motive aus der Weltliteratur, haben also starke erzählerische Akzente, und konfrontieren diese mit – nicht selten ironisch gebrochenen – Zitaten aus der Kunstgeschichte.

mini-002-04-05-01
© Voker Rossenbach: Big Bird, 190 x 190 cm

Technisch arbeite ich bei diesen neuen Bildern mit modernsten, digitalen Mitteln: Zeichnungen, Fotos, Filter, Strukturen werden eingescannt und dann im Photoshop Illustrator zum Bild kombiniert. Im Großdruckverfahren ausgegeben, werden die Drucke – zum Teil sehr große Formate – dann teilweise noch mit Acrylfarben, Copicstiften und Kreide übermalt und korrigiert.

Inhaltlich orientieren sich meine Arbeiten an allem, was mir im täglichen Leben wie im Weltgeschehen begegnet. Es gibt dabei keine Hierarchie, denn alles ist wichtig und wert, dargestellt zu werden. Um das Erzählerische meiner Bilder zu betonen und zugleich in Abgrenzung zu den geläufigen Richtungen, nenne ich meine Kunst „Narrativismus“. Dabei verweigert sich diese narrative Kunst allen stilistischen Festlegungen, um interessanten Einflüssen gegenüber offen und aufnahmefähig zu bleiben.

mini-002-04-05-02
© Volker Rossenbach: Afrika 5, 190 x 190 cm

Denn die hinter uns liegende Kunst hat nicht nur ihre Zeit gehabt, sondern blockiert mit ihrer Übermächtigkeit häufig auch (?) neue Ansätze und Wege. Nach dem schwarzen Quadrat von Malewitsch hätte es eigentlich keine figurative Kunst mehr geben dürfen, so unversöhnlich, apodiktisch und endgültig kam diese Haltung daher. Dafür gibt es noch eine Reihe weiterer Beispiele, wie Mondrian, die Künstler des „de Stijl“, Richard-Paul Lohse, Adolf Luther und viele andere Konstruktivsten und Farbtheoretiker. Diese Strömungen hatte ich in meinen ersten Arbeiten und den darauf folgenden Lichtobjekten aufgenommen. Ich bewegte mich im Feld des Konkreten.

Dabei durchwanderte ich fünf Phasen von Werkabschnitten:

mini-002-04-05-03
© Volker Rossenbach: Ein Gespräch zur Rettung der Welt, 190 x 190 cm

Dieser Weg führte mich von der konkreten Farbfeldmalerei über Farblichtobjekte, Reflexionsobjekte und Naturmaterial-Lichtobjekte zu der heutigen figurativ-abstrakt-erzählenden Kunst. Diese aktuellen Bilder sind digital erstellte Combipaintings, in denen sich Stil-Elemente aus der Street-Art und aus der expressiven Malerei, akademische Darstellungsformen und Popart in einem zum Teil barocken Farb-Formspiel vereinen. Ihre Kunstsprache demonstriert die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten. Es handelt sich dabei um eine zutiefst pluralistische Kunst, die auch politische Positionen selbstverständlich reflektiert. Aber allen Werkabschnitten gemeinsam war schon immer eine deutliche Vorliebe für ausgeklügelte Farbkombinationen und formalen Gestaltungswillen.

Es ist meine feste Überzeugung: Kunstwerke erzählen uns immer etwas über das Leben und die individuelle Sicht darauf. Laut oder leise, volkstümlich oder intellektuell, hell oder dunkel, geordnet oder chaotisch – eben die ganz Bandbreite der Möglichkeiten. Und in diesem Feld der Möglichkeiten, des lebendig Pulsierenden also, halte ich mich auf.

mini-002-04-05-04
© Volker Rossenbach

Erfahre mehr über Volker Rossenbach auf seiner Webseite:

www.rossenbach-artdesign.de

(Bild links: Volker Rossenbach “Rudi und ich”)

 

>> Zum Liken, Teilen, Kommentieren bitte ganz nach unten scrollen.


FROM CONCRETE TO NARRATIVE BY GUEST WRITER VOLKER ROSSENBACH

write-your-own

Guest article by Volker Rossenbach:

From Concrete to Narrative

My current works formally differ to a great extent from former works and are based on my lifelong analysing of literature and art history. So there is a dialectical relationship between my old and new works in a way that there is continuity and discontinuity at the same time. Already my light objects were inspired by motifs from literature. My work “The Third Policeman Accompanied by the Yellow Birth Windlass“, for example, incorporates elements of  Flann O’Brien’s novel „The Third Policeman“. This object can be found on my former website, which is now integrated into the new one. In the same manner, my current works use motifs from world literature, too, and thus have strong narrative features, which in turn are confronted with – and often ironically broken – quotes from art history.
mini-002-04-05-01
© Volker Rossenbach: Big Bird, 190 x 190 cm

Technically I use very modern, digital tools for my new works: I scan in drawings, photos, filter, structures and then combine them into one picture with Photoshop Illustrator.

Eventually, I sometimes paint over the large prints – some of them very large – and correct them with acrylics, copic markers, and chalk.

As regard content, my works include everything I come across in daily life or world affairs. There is no hierarchy as everything is important and worth being depicted. In order to emphasize the narrative component and, at the same time, in order to differentiate my approach from other common ones, I call my art “narrativism”. This narrative art is not restricted to any stilistic definition in order to stay open and receptive to interesting influences.

mini-002-04-05-02
© Volker Rossenbach: Africa 5, 190 x 190 cm

I think all art from the past has had its time and, due to its supremacy, is often now blockading new approaches and ways, too. Actually, after the Black Square painting by Malewitsch, there should not have been any figurative art anymore – this is how irreconcilable, apodeictic, and final this attitude was. There are more examples, like Mondrian, the artists of “de Stijl“, Richard-Paul Lohse, Adolf Luther, and many other constructivists and color theorists. These currents I had integrated into my early works and the following light objects. This concrete field was my operating environment.

During this process, I was moving through five different stages:

mini-002-04-05-03
© Volker Rossenbach: A Discourse About the Saving of the World, 190 x 190 cm

My way started with concrete color field painting, continued with color light objects, reflective objects, then light objects made of natural material, and finally reached the figurative abstract narrative art of today. These current images are digitally created combi paintings, in which elements of different styles like both street art and expressive painting, or academic presentation and pop art are combined. These images sometimes interact in an almost baroque play of color and form. Their artificial language demonstrates the large variety of artistic expression. This art is profoundly pluralistic and confidently reflects political views. After all, however, all these stages always have something in common: a clear preference of thoroughly selected color combinations and the desire to play with formal structure.

It is my firm conviction that artworks always tell a story about both life in general and the individual perspective. Loud or quiet, traditional or intellectual, bright or dark, orderly or chaotic – well, the whole spectrum of possibilities. And here in this vibrating spectrum of possibilities is where I am. (translation: Seona Sommer)

mini-002-04-05-04
© Volker Rossenbach

Find out more about Volker Rossenbach on his website:

www.rossenbach-artdesign.de

(photo left: Volker Rossenbach “Rudi and I”)

 

>> Please like, comment, share.

image_pdfPDFimage_printDrucken / Print

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert