So geht’s! Texte über deine Kunst schreiben
Heute stelle ich dir den dritten Band der Reihe etwas genauer vor: Mit diesem Ratgeber können bildende Künstler*innen ihre kommunikativen Fähigkeiten erweitern und gezielt für ihre erfolgreiche Außenpräsentation und Selbstvermarktung nutzen. Am Ende kannst du nicht nur besser über deine Kunst schreiben, sondern auch über sie sprechen!
Als ich vor über 10 Jahren anfing auszustellen, dachte ich, ein Kunstwerk spricht für sich. Irgendwo hatte ich gelesen, dass Gerhard Richter das auch so sieht. Aber ein Gerhard Richter muss sich über sein Einkommen wohl auch keine Gedanken mehr machen. Ich dagegen schon. Mir wurde schnell klar, dass zum Verkaufen von Kunst auch das Verkaufen der Geschichte hinter den Bildern gehört. Ich hatte jedoch anfangs keine Worte für meine Kunst. 2015 änderte sich das, denn in dem Jahr startete ich den SommerKunstBlog. Ich glaube, ich war selbst am meisten überrascht, welche Inhalte ich während des Schreibprozesses alles fand! Vieles floss einfach so aus mir heraus, ohne dass ich groß nachdenken musste. Eine großartige Erfahrung!
Inzwischen hat sich der Kunstmarkt rasant weiterentwickelt: Es gibt scheinbar immer mehr Künstler*innen, die Grenzen zwischen Profis und Semi-Profis und teilweise “Hobby-Künstler*innen” verschwimmen zusehends. Es gibt auch immer mehr Ausstellungsplattformen, da viele die Gunst der Stunde nutzen und mit Künstler*innen Geld verdienen möchten. Nach welchen Kriterien du die dir angebotenen Möglichkeiten beurteilen kannst, darum geht es in meinem ersten Ratgeber aus der Reihe “So geht’s!” mit dem Titel “Einen Ausstellungsort für deine Kunst finden”. Wie du dich aber selbst professionalisieren und von anderen Künstler*innen abgrenzen kannst, darum geht es in dem in diesem Ratgeber vorgestellten Ratgeber: Ich empfehle dir dringend, dich sprachlich fit zu machen und fit zu halten, um dich wie ein Profi auf Angebote zu bewerben oder auch auf deiner eigenen Webseite oder in den sozialen Medien zu präsentieren. Du wirst das nicht bereuen, sondern dich selbst und deine Kunst noch einmal ganz neu kennen lernen. Vor allem aber wirst du schnell und flexibel auf Anfragen und Ausschreibungen reagieren können, wenn du deine vorbereiteten Texte aus der Schublade holst. Vor allem auch auf dem ständig wachsenden Online-Markt wirst du dir immer wieder auf’s Neue die Haare raufen müssen, wenn du mal wieder eine “Bio” oder ein “Statement” in so und so viel Wörtern einreichen musst. Auf dieses und vieles mehr bereite ich dich in meinem Ratgeber vor.
Für wen ist der Ratgeber geeignet?
Dieser Ratgeber ist eine sinnvolle Ergänzung zu den vorherigen beiden Bänden aus der Reihe “So geht’s!” (vgl. Blog-Beitrag 151 und Blogbeitrag 152) für alle Künstler*innen, die ihre Ausstellungstätigkeit ganz professionell vorantreiben wollen. Er ist aber auch nützlich für Künstler*innen mit schon reichlicher Ausstellungserfahrung, die sich weiterbilden möchten und ihr bisheriges Bewerbungsprozedere überdenken, aufpolieren und erweitern möchten.
Informieren & Bestellen
- >>HIER kannst du einen Blick ins Buch werfen und das Inhaltsverzeichnis sowie die Einführung lesen.
- >>AUF MEINER WEBSEITE kannst du Kommentare von Erstleser*innen finden.
- >>UND HIER kannst du dein E-Book kaufen! (Hinweis: Dieser Link öffnet ein Menü zur Auswahl verschiedener Online-Buchhändler)
Dieses Buch unterstützt dich enorm darin, dich professionell auf dem Ausstellungsmarkt zu präsentieren.
!!! Große Bitte: Wenn du einen der drei Ratgeber gelesen hast, würde ich mich SEHR über dein (natürlich ehrliches!) Feedback in dem Online-Shop, wo du es gekauft hast, freuen !!!
Höre dir auch an, was meine Künstlerkollegin Brigitte Courté in ihrem Atelierviedeo über die Ratgeber sagt:
>> Hat dir dieser Beitrag gefallen? Teile diesen Beitrag mit anderen! Hinterlasse uns einen Kommentar!