Delssa & Delssa wurden in Öl auf Leinwand gemalt. Beide Bilder wurden im Stil des Emotionalen Realismus erschaffen.
Die Referenzfotos
Wie schon einige andere meiner Werke basieren auch diese beiden auf Fotografien des Kölner Fotokünstlers Hans-Joachim Reiter. Die ursprünglichen Fotografien sind allerdings kaum wiederzuerkennen, denn sie waren zum einen nicht blau eingefärbt und der jeweils gewählte Ausschnitt für das Ölporträt ist nur sehr klein. Als Künstlerin hat mich vor allem der Ausdruck in den Augen des Kindes auf den beiden Fotografien interessiert: Das Mädchen wurde in kurzer Zeit mehrfach hintereinander abgelichtet, so dass nur wenige Augenblicke (doppeldeutig!) zwischen den beiden Referenzfotos liegen, der Augenausdruck aber zwei ganz unterschiedliche Deutungen zulässt bzw. ganz unterschiedliche Geschichten erzählt. Welche Geschichten das sind, das ist der Fantasie der Betrachterin oder des Betrachters überlassen. Ein bisschen Melancholie oder auch Traurigkeit sind sicherlich dabei.

Ein blaues Bild
Die Stimmung wird durch die blaue Farbgebung unterstrichen. Auch wenn Blau im Allgemeinen als kühle Farbe bezeichnet wird, so hat sie in der Symbolik, aber auch in der Wirkung einige andere Eigenschaften, die mit vielen positiven Assoziationen einhergehen und somit der ihr zugesprochenen “Kälte” gegenüberstehen, wie zum Beispiel Harmonie und Sympathie. Die Weite und Unendlichkeit des blaues Himmels tragen zur Entspannung genauso bei wie zur Inspiration und Träumerei.
Hier kannst du noch mehr über meine blauen Bilder erfahren: 121 | Bildbetrachtung Werk Nr. 0225
Emotionaler Realismus
In meiner Kunst geht es immer wieder um meine große Leidenschaft für Gesichter und Emotionen. Es ist mir ein Anliegen, genau solche Gefühlsmomente wie in diesen beiden Werken einzufangen und durch meine Kunstwerke wiederum Emotionen zu wecken. Dabei strebe ich danach, die Seele eines Menschen voller Mitgefühl zu erfassen und sein zu lassen. Aus diesem Grund male ich nur real existierende (ggf. auch bereits verstorbene) Menschen. Des Weiteren ziehe ich es vor, Menschen aus dem Alltagsleben authentisch zu porträtieren, also keine berühmten Persönlichkeiten, bei denen ich ihr wahres Ich nicht von dem künstlichen Bild unterscheiden kann, das die Welt von ihnen hat und das in uns eher unerfüllbare Träume fördert als realistische Ambitionen. In meiner Kunst kombiniere ich Techniken aus dem Realismus & Hyperrealismus mit meinen positiven Gefühlen der porträtierten Person gegenüber. Das Ergebnis auf der Leinwand ist daher immer auch ein Ausdruck meiner Empfindungen, die beim Betrachten des Referenzfotos entstehen. Es zeigt meine emotional wahrgenommene subjektive Realität. Aus diesem Grund nenne ich meine Kunst Emotionaler Realismus.
Hier kannst du noch mehr über Emotionalen Realismus erfahren: 118 | Emotionaler Realismus
„Delssa“ in der Ausstellung beim 6. Grand Salon in Bad Säckingen
Derzeit stelle ich das Bild im Rahmen der 6. Ausgabe des renommierten und von der Künstlerin Elena Romanzin kuratierten Grand Salon in Bad Säckingen aus. Laut Badischer Zeitung vom 27.12.2019 ist der Grand Salon einer der Höhepunkte des Ausstellungsjahres 2020 im Großraum Südwesten.
In diesem Jahr wurde für den Grand Salon das Thema “Colours” gewählt. Die sieben Räume im Ausstellungsbereich der Villa Berberich sind jeweils einer Farbe gewidmet: Blau, Gelb, Rot, Grün, Orange, Violett sowie Schwarz, Weiß und Grau. Schwer zu raten, wo meine Bilder wohl hängen werden (*zwinkerzwinker*).
Wer in der Nähe ist, kann es sich hier anschauen:
!! Zur Eröffnung am 11.01.20 bin ich anwesend !!
(Eröffnung 14 Uhr, Vernissage 17 Uhr)
>> Hat dir dieser Beitrag gefallen? Teile diesen Beitrag mit anderen! Hinterlasse uns einen Kommentar!
Ein Kommentar