110 | Simon Gillmeister: Künstler werden kann jeder (1)

Künstler werden kann jeder – mit der richtigen Einstellung und den richtigen Tipps und Tricks! Ein Gastbeitrag von Simon Gillmeister (1)

„Wahnsinn, wie du zeichnen kannst! Ich würde auch gerne mit dem Malen und Zeichnen anfangen, aber so gut wie du werde ich nie und sowieso fehlt mir da das Talent zu. Das brauche ich also gar nicht erst versuchen.“

Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich solche Aussagen in den letzten 2 Jahren gehört habe – es war auf jeden Fall oft. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es wahnsinnig viele kunstbegeisterte Menschen gibt, die gerne ihre eigene Kreativität entdecken möchten, aber sich einfach nicht trauen anzufangen. Weil ihnen die Idee fehlt, wie sie starten sollen. Weil sie nicht an sich selbst glauben. Weil ihnen die richtige Unterstützung fehlt.

Meine Erfahrungen auf dem Weg zum Künstler

Und ich muss sagen: Ich kann jeden Einzelnen von ihnen verstehen. Es ging mir noch vor ein paar Jahren nämlich nicht anders. Kunst hat mich schon immer fasziniert. Ich wollte auch schon lange eigene Bilder malen und zeichnen. Aber auch ich hatte eine ganze Weile die „Ich habe eh kein Talent dazu“ Barriere im Kopf. So habe ich es immer wieder vertagt, das erste Kunstwerk.

© Simon Gillmeister

Irgendwann habe ich mich dann in einem Anflug von Ehrgeiz doch mal mit Bleistift und Papier hingesetzt und versucht, einfach drauf loszumalen. „Drauf loszumalen“ trifft es an der Stelle übrigens ziemlich gut. Ich wusste nur, WAS ich malen möchte – ein möglichst realistisches Portrait. WIE ich das schaffen sollte, davon hatte ich keinen Plan – ich habe es einfach irgendwie versucht. So kam es, wie es kommen musste. Ich war ziemlich schnell ziemlich enttäuscht von meiner Zeichnung, die der Person auf dem Referenzbild zu 0,0 % ähnelte. Das Ganze sah außerdem überhaupt nicht realistisch aus. Ich fühlte mich darin bestärkt, dass ich eben wirklich kein Talent zum Zeichnen habe und habe schnell wieder frustriert aufgegeben.

Heute, einige Jahre später, erhalte ich von vielen Seiten Komplimente – eben für meine realistischen Portraits. Wie ich vom frustrierten Aufgeben zu gelobten Zeichnungen gelangt bin? Durch einen neuen Zeichnen-lernen-Anlauf einige Jahre später – diesmal mit der richtigen Einstellung, den richtigen Tipps und Tricks und der Unterstützung von verschiedensten Künstlern. Und genau an diesen Dingen, die ich über die letzten Jahre hinweg gelernt habe, möchte ich dich heute teilhaben lassen.

Jeder kann Künstler werden!

Das Wichtigste gleich vorweg: Ich bin davon überzeugt, dass wirklich jeder Künstler werden kann. Für mich ist Kunst in erster Linie keine Frage des Talents. Kunst hat für mich vor allem mit Interesse, Leidenschaft und Dranbleiben zu tun. Ich glaube aber gleichzeitig auch, dass man auf seinem Weg zum Künstler die richtigen Tipps braucht – und vor allem die richtige Einstellung.

Klar; eine gewisse Begabung schadet natürlich nicht. Ich finde, die ist aber nur ein kleiner Startvorsprung gegenüber anderen Menschen. ?

Kunst ist weniger eine Frage des Talents als eine Frage des richtigen Mindsets!

Die meisten Kunstinteressierten und somit potenziellen Künstler scheitern meiner Erfahrung nach an der eigenen Einstellung und den eigenen Erwartungen. Viele trauen sich gar nicht erst, den ersten Strich aufs weiße Papier zu bringen – das leere Blatt kann aber auch wirklich einschüchternd sein!

Wenn die „Anfangen“-Hürde dann vielleicht doch mal genommen ist, neigen Anfänger dazu, sich zu viel fürs erste Kunstwerk vorzunehmen. „Wenn ich schon anfange, dann will ich auch ein schönes und möglichst realistisches Bild malen.“ Kann ich alles verstehen, ging mir vor einigen Jahren nicht anders – und ist kolossal gescheitert.

Daher folgende Tipps für deine Zeichen-Anfänge.

Starte mit kleinen Zeichenübungen statt großen Kunstwerken.

© Simon Gillmeister

Glaube mir, erste kleine Zeichenübungen und Kritzeleien, wie z. B. Kringel, Kreise und gerade Linien, bringen dich am Anfang viel weiter als gleich mit einem großen Kunstwerk zu starten. Kleine Übungen nehmen dir die Scheu vor dem weißen Blatt. Sie sorgen dafür, dass du dich an das Zeichnen gewöhnst. Und sie führen schnell zu Erfolgserlebnissen. Du wirst sehen, mit vielen kleinen Übungen lernst du am Anfang viel mehr, wie wenn du wochenlang an einem großen Bild zeichnest, das dir am Ende doch nicht gefällt. Fang lieber klein an!

Aus Fehlern lernt man.

Der Spruch ist zwar uralt, aber doch wahr. Jeder macht Fehler und auch du wirst bei deinen Zeichenanfängen nicht davon verschont bleiben. Du solltest Fehler aber als Chance sehen, dich beim nächsten Mal zu verbessern. Auf keinen Fall darfst du bei einem Fehler in die „Ich tauge nicht zum Künstler“-Denke abrutschen! Weitermachen! Zeichnen ist wie laufen lernen – man muss es einfach üben.

Mehr zum Thema „Erste Zeichenschritte“ findest du übrigens in meinem Blogbeitrag „Von wegen aller Anfang ist schwer“.

Mein persönliches Fazit

Als ich mich vor etwas mehr als 2 Jahren während meines Auslandssemesters in Barcelona von der Kunststadt um mich herum habe inspirieren lassen und mich dazu überwunden habe, meinen 2. Anlauf Zeichnen zu lernen zu starten, hätte ich niemals daran gedacht, dass ich dir heute von meinen Erfahrungen berichte.

In den letzten 2 Jahren ist viel passiert. Was mit ein paar kleinen Kritzeleien nebenbei angefangen hat, ist schnell zu einer echten Leidenschaft geworden. Gepackt vom Ehrgeiz, dieses Mal wirklich ernsthaft an meinen Zeichenkünsten zu arbeiten, habe ich in den letzten Jahren viel Zeit und Übung investiert. All das habe ich aber (fast) immer mit Freude gemacht – weil Kunst mich einfach begeistert.

Nächste Woche erscheint der zweite Teil von Simons Gastbeitrag. Darin erläutert er verschiedene Optionen, wie du von anderen Künstler*innen etwas lernen kannst.

KONTAKT & WEITERFÜHRENDE INFOS:

© Simon Gillmeister

Blog: www.schnaud.de/blog

Email: simon.gillmeister@schnaud.de

Mehr zu meiner Geschichte: www.schnaud.de/die-schnaud-geschichte

YouTube: www.youtube.com/SimonGillmeister

Instagram: www.instagram.com/simonglm

 

>> Hat dir dieser Beitrag gefallen? Teile diesen Beitrag mit anderen! Hinterlasse uns einen Kommentar!

 

 

>> Zurück zur START-Seite.

image_pdfPDFimage_printDrucken / Print

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert